A: Die Törnkosten gliedern sich in zwei Kategorien:
Kinder bis 12 Jahre zahlen die Hälfte.
A: Alle weiteren Törnkosten jenseits der Gebühren für Charter und Versicherung wie z.B. Kosten für Proviant, Hafengebühren oder Treibstoff trägt die Crew gemeinsam und zu gleichen Teilen. Kinder bis 12 Jahre zählen halb.
Die Bordkasse dient der wöchentlich getrennten Verrechnung.
Zu Beginn der Woche zahlt jedes Crewmitglied einen bestimmten Betrag in die Bordkassa ein. Ein Crewmitglied, das keiner der beiden Skipper sein sollte, nimmt die Bordkassa als Kassenwart an sich und zahlt daraus sämtliche Rechnungen für Verpflegung an Bord, Treibstoff, Hafengebühren und ggf. Ein- und Ausklarierung.
Ende der Woche macht der Kassenwart einen Kassensturz und zahlt den Restbetrag zu gleichen Teilen an die Crewmitglieder zurück.
A: Wir schließen eine Reiserücktritts-, Skipper- und Crewhaftpflicht- sowie Kautionsversicherung ab. Das heisst, wenn Du als Crew an einem anderen Boot z.B. einen Schaden verursachst, bist Du versichert (ausser bei grober Fahrlässig oder Absicht). Auch wenn Schäden am eigenen Schiff entstehen, wird ab einem gewissen Betrag(meist ab 50,-) der Schaden von der Versicherung übernommen.
Achtung: Die Reiserücktrittsversicherung gilt nur für den Fall, dass wir im Gesamten vom Chartervertrag zurücktreten müssen.
Wir empfehlen Dir zu prüfen, ob Du ausreichend reise- und vor allem unfall- und krankenversichert bist.
Jede der Yachten verfügt über 3 Doppelkabinen für je 2 Personen: 2 Achterkabinen und 1 Bugkabine. Die Skipper belegen meist eine der Achterkabinen.
In den Achterkabinen liegt es sich wie in einem Ehe- oder Doppelbett. In der Bugkabine ist es je Schiff unterschiedlich, aber ähnlich.
Generell gilt: Achtern ist man nah am Geschehen, Motor und der Crew dran. Die eine Liegehälfte ist ein bischen wie eine Höhle und man hat nicht ganz so viel Platz überm Kopf.
In der Bugkabine ist man etwas weiter vom Geschehen entfernt. Man hört das Wasser, wie es gegen den Bug plätschert. In der Wende hört man das Segel und die Leinen.
Via Kontaktformular teilst Du uns mit, wann und wo Du mit uns unterwegs sein möchtest.
Wir checken gegen, ob noch genug Kojen frei sind, und senden Dir dann die Törnvereinbarung zu.
Sobald wir die von Dir unterschriebene Törnvereinbarung vorliegen haben und Dein Unkostenbeitrag bei uns eingeht, halten wir Deine Koje fix für Dich frei. Bitte sende die von Dir unterschriebene Törnvereinbarung per Mail an projectnereide@gmail.com.
Solange Dein Unkostenbeitrag noch nicht bei uns eingegangen ist oder Deine unterschriebene Törnvereinbarung uns noch nicht vorliegt, halten wir die Koje für Dich "optioniert". D.h. sobald für den gewählten Zeitraum die Koje von einer anderen Personen angefragt wird, informieren wir Dich, dass es sich zu entscheiden gilt.
Du hast dann die Möglichkeit uns die Törnvereinbarung und Deinen Unkostenbeitrag umgehend zukommen zu lassen und so die Koje für Dich zu fixieren. Tust Du das nicht innerhalb eines vereinbarten Zeitraumes, geben wir der zweiten Person bescheid. Wer uns dann zuerst die Törnvereinbarung zuschickt und dessen Unkostenbeitrag zuerst auf unserem Konto eingeht, dessen ist die Koje.
A: Deine Koje ist in dem Moment fix, in dem uns die von Dir unterschriebene Törnvereinbarung vorliegt und auf unserem Konto Dein Unkostenbeitrag an den Charter- und Versicherungskosten des Törns eingegangen ist.
A: In der Törnvereinbarung werden die Unkostenbeiträge und die Bordkassa geregelt, Verpflichtungen der Skipper und der Crew geklärt. Auch versicherst Du in der Törnvereinbarung, dass Du gesund bist und schwimmen kannst. Im Sinne guter Seemannschaft entstehen mit der Törnvereinbarung Sicherheiten für beide Seiten.
Grundsätzlich bist Du für Deine An- und Abreise, sowie für die dadurch anfallenden Kosten und logistische Organisation selbst verantwortlich.
Der Törnplan ist stark vom Wetter abhängig. Daher erfährst Du zuerst einmal das ungefähre Gebiet. So kannst Du bereits Deinen Flug, Zug oder sonstiges buchen. Den exakten Hafen, an dem wir Dich an Bord nehmen, teilen wir Dir frühestmöglich, spätestens jedoch 2 Tage vor Crewwechsel mit.
Wir bemühen uns gut angebundene Verkehrsknotenpunkte anzusteuern. Daher rechne für die letzte Strecke mit dem Transport mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Leihwagen oder Taxi.
A: Segeln ist eine Teamaktivität - daher sind alle angehalten "mit anzupacken". Gerade bei Manövern sind mehrere Personen an Bord sehr hilfreich. Grundsätzlich hat die Crew den Anweisungen des/der Skipper*in Folge zu leisten. Dies gilt für die Manöver und sicherheitsrelevanten Ansagen.
Hier ein paar Beispiele, wie die Kommunikation an Bord bei Manövern und wenns ums Segeln geht am besten funktioniert.
Eine der wertvollsten Arbeiten an Bord ist die Kombüse (semännisch für "Küche"). Der / die Smutje (semännisch für Koch/Köchin) ist eine der wichtigsten Personen bzw. Funktionen an Bord. Da die Skipper im Sinne der Sicherheit der Crew und des Schiffes mit Navigation, Wetter und Schiffswartung beschäftigt sind, ist es hilfreich, wenn sich die Crewmitglieder konstruktiv einbringen.
Hier ist vor allem der Zeitraum vor dem geplantem Auslaufen relevant: "Klar Schiff" zu haben ist die Voraussetzung, dass das Schiff den Hafen / die Bucht verlassen und segeln kann. Je länger wir dafür brauchen, desto später kommen wir los.
Jede/r wird seine "Nische" nach besten Fähigkeiten und Wünschen finden.
Bei Fahrt durchs Wasser tragen wir an Deck stets Schwimmwesten.
Die Schiffe haben pro Crewmitglied eine Feststoffweste und ein Lifebelt an Bord. Lifebelts sind V-förmige Gurte mit 3 Karabinern. An einer Seite wird er an der Schwimmweste befestigt. Die anderen beiden Karabiner dienen dem Ein- und Auspicken an Haltegriffen und einem Strecktau, das wir der Länge nach über Deck spannen.
Neben den Feststoffwesten bringen wir zusätzlich 2 Automatik-Rettungswesten für Erwachsene und 2 für Kinder mit. Diese haben den Vorteil, dass sie weniger warm und angenehmer zu tragen sind.
Ja, wir mögen Kinder und freuen uns, wenn sie schon früh die Liebe zum Segeln für sich entdecken können.
Wenn Du vor hast, Kinder mit zu bringen, dann gib uns 2 Wochen Zeit, uns auf das Segelrevier einzustellen. Sprich, bring Kinder frühestens zur dritten Woche unseres Törns in dem entsprechenden Segelrevier mit.
In den Kostenrechnungen zählen Kinder bis 12 Jahre jeweils halb.
Für Kinder spannen wir ein Relingsnetz. Sie sollten schwimmen können und darauf vorbereitet sein, stets eine Schwimmweste zu tragen. Zudem tragen sie einen Harnisch. Das ist eine Art V-förmiger Klettergurt mit 2 Karabinern. So bewegen sie sich immer mit einem Karabiner wo angepinnt über Deck. Das wird gerne zur lustigen Kletterpartie.
Wir bestimmen zu jederzeit ein erwachsenes Crewmitglied, aufmerksam auf die Bewegungen der Kinder zu sein, sodass immer ein Auge über die Kinder und deren Bewegungen wacht.
Ja klar. Wir freuen uns darauf Deine Freunde kennen zu lernen! Es muss jedem klar sein, dass wir keine gewerblichen Reiseveranstalter sind. Hier geht es um das Miteinander-Segeln unter Freunden und Bekannten. Auf Dauer kann es schon auch mal eng an Bord werden. Daher ist uns wichtig, dass wir Deine Freunde zuvor einmal kennen lernen. Das kann ein Telefonat, Skype- oder Whatsapp-Call sein.